• News-Banner

Nachricht

Über die Entwicklung der Stromanschlussfiltertechnologie

Mit der Entwicklung der Filtertechnologie für Stromanschlüsse ist die Filtertechnologie äußerst effektiv bei der Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, insbesondere des EMI-Signals von Schaltnetzteilen, was eine gute Rolle bei der Störleitung und Störstrahlung spielen kann. Differenzial- und Gleichtakt-Störsignale können alle Leitungsstörsignale auf der Stromversorgung darstellen.

Über die Entwicklung der Stromanschlussfiltertechnologie

Ersteres bezieht sich hauptsächlich auf das zwischen zwei Drähten übertragene Störsignal, das zur symmetrischen Störung gehört und durch niedrige Frequenz, kleine Störamplitude und geringe erzeugte elektromagnetische Störungen gekennzeichnet ist. Letzteres bezieht sich hauptsächlich auf die Übertragung von Störsignalen zwischen dem Draht und dem Gehäuse (Erde), die zur asymmetrischen Störung gehört und durch hohe Frequenz, große Störamplitude und große erzeugte elektromagnetische Störungen gekennzeichnet ist.

Basierend auf der obigen Analyse kann das EMI-Signal unter den in den EMI-Standards festgelegten Grenzwert gehalten werden, um Leitungsstörungen zu reduzieren. Neben der effektiven Unterdrückung von Störquellen sind EMI-Filter in den Eingangs- und Ausgangsschaltungen von Schaltnetzteilen ebenfalls eine wichtige Möglichkeit, elektromagnetische Störungen zu unterdrücken. Die übliche Betriebsfrequenz elektronischer Geräte liegt normalerweise zwischen 10 und 50 MHz. Viele EMV-Standards begrenzen den niedrigsten Leitungsstörungspegel auf 10 MHz. Bei hochfrequenten EMI-Signalen von Schaltnetzteilen kann durch die Wahl eines relativ einfachen EMI-Filters oder einer relativ einfachen Entkopplungsschaltung für die Netzwerkstruktur nicht nur die Intensität hochfrequenter Gleichtaktströme reduziert, sondern auch die Filterwirkung der EMV-Vorschriften erfüllt werden.

Das Designprinzip des Filtersteckverbinders basiert auf dem oben genannten Prinzip. Es besteht das Problem gegenseitiger Beeinflussung zwischen elektrischen Geräten und der Stromversorgung sowie zwischen verschiedenen elektrischen Geräten. Der Filtersteckverbinder ist ideal, um diese Beeinflussung zu reduzieren. Da jeder Pin des Filtersteckverbinders über einen Tiefpassfilter verfügt, kann jeder Pin den Gleichtaktstrom effektiv filtern. Darüber hinaus ist der Filtersteckverbinder gut kompatibel. Seine Schnittstellengröße und -form sind mit denen herkömmlicher Steckverbinder identisch und können daher direkt ausgetauscht werden.

Darüber hinaus ist die Verwendung eines Filterstromsteckers auch wirtschaftlich, da dieser lediglich in den Anschluss des geschirmten Gehäuses eingebaut werden muss. Nachdem der Störstrom im Kabel eliminiert wurde, ist der Leiter nicht mehr mit Störsignalen konfrontiert, was zu einer stabileren Leistung als bei geschirmten Kabeln führt. Der Filterstromstecker stellt keine hohen Anforderungen an die Kabelendverbindung, sodass keine hochwertigen geschirmten Kabel erforderlich sind, was die Wirtschaftlichkeit zusätzlich unterstreicht.


Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2019