• Nachrichtenbanner

Nachricht

Worin besteht der Unterschied zwischen Lithium- und Blei-Säure-Batterien in Elektrogabelstaplern? Welche ist besser?

Da Chinas Gabelstaplerindustrie ein über den Erwartungen liegendes Wachstum verzeichnet, erzielen alle Produktarten auf dem In- und Ausland hervorragende Ergebnisse. Elektrogabelstapler verzeichnen dabei ein stetiges Wachstum. Angesichts der zunehmend angespannten Energielage und des steigenden Umweltdrucks sowie der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben bieten Lithium-Batterien und andere externe Faktoren Chancen für Lithium-Gabelstapler. Doch worin liegt der Unterschied zwischen Lithium- und Blei-Säure-Batterien in Elektrogabelstaplern? Welche Vorteile bieten sie? Die Merkmale sind wie folgt:

1. Im Vergleich zu Blei-Säure-, Nickel-Cadmium- und anderen großen Batterien enthalten Lithium-Ionen-Batterien kein Cadmium, Blei, Quecksilber und andere umweltschädliche Elemente. Sie erzeugen beim Laden kein „Wasserstoffentwicklungsphänomen“ wie Blei-Säure-Batterien und korrodieren weder die Kabelanschlüsse noch das Batteriegehäuse. Dadurch sind sie umweltfreundlicher und zuverlässiger. Die Lebensdauer einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie beträgt 5–10 Jahre, sie hat keinen Memory-Effekt und muss nicht häufig ausgetauscht werden.

2. Die Verwendung desselben Lade- und Entladeanschlusses und desselben Anderson-Steckers löst das große Sicherheitsproblem, dass der Gabelstapler während des Ladevorgangs aufgrund des unterschiedlichen Ladeanschlussmodus starten kann;

3. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über ein intelligentes Lithium-Batteriemanagement- und Schutzsystem (BMS), das bei niedrigem Batteriestand, Kurzschluss, Überladung, hoher Temperatur und anderen Fehlern den Hauptstromkreis automatisch effektiv abschalten und einen akustischen (Summer) und optischen (Display-) Alarm auslösen kann. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien verfügen nicht über diese Funktionen.

4. Dreifacher Sicherheitsschutz. Wir verwenden intelligente Überwachungs- und Schutzgeräte an drei Stellen: zwischen der Batterie, der internen Gesamtleistung der Batterie und der Gesamtbus-Ausgangsleistung. Dadurch können wir die Batterie in Echtzeit überwachen und bei besonderen Zuständen einen Schutz durch Abschaltung gewährleisten.

5. Lithium-Ionen-Batterien können als eines von vielen Materialien und Geräten in das umfassende Internet der Dinge integriert werden, um rechtzeitig darüber zu informieren, ob die Batterie gewartet oder ersetzt werden muss, und um automatisch den Zeitpunkt des Werkseintritts, die Lade- und Entladezeiten usw. zusammenzufassen;

6. Für spezielle Branchen wie Flughäfen, große Lager- und Logistikzentren usw. können Lithium-Ionen-Batterien im „Schnelllademodus“ geladen werden, d. h. innerhalb von 1-2 Stunden der Mittagspause ist die Batterie so weit aufgeladen, dass die volle Ladung der Yufeng-Gabelstapler aufrechterhalten werden kann und ein ununterbrochener Betrieb gewährleistet ist;

7. Wartungsfrei, automatisches Laden. Da die Lithium-Ionen-Batterie so verpackt ist, dass keine spezielle Wasserbefüllung, regelmäßige Entladung oder andere Arbeiten erforderlich sind, reduziert ihre einzigartige Technologie mit konstanter aktiver Ausgleichsladung den Arbeitsaufwand des Außendienstpersonals erheblich und spart enorme Arbeitskosten;

8. Lithium-Ionen-Batterien wiegen nur ein Viertel und sind nur ein Drittel so groß wie vergleichbare Blei-Säure-Batterien. Dadurch erhöht sich die Reichweite des Fahrzeugs mit derselben Ladung um mehr als 20 Prozent;

9. Lithium-Ionen-Akkus weisen einen Ladewirkungsgrad von über 97 % auf (Blei-Säure-Akkus erreichen nur 80 %) und haben keinen Memory-Effekt. Am Beispiel eines 500-Ah-Akkus lässt sich im Vergleich zu einem Blei-Säure-Akku jährlich eine Ladekostenersparnis von über 1000 Yuan erzielen;

Tatsächlich sind Bleiakkumulatoren aufgrund ihrer geringen Anschaffungskosten in der internen Logistikbranche nach wie vor die erste Wahl. Die ständige Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren und die damit einhergehende Senkung der Produktionskosten veranlassen Branchenexperten jedoch zum Umdenken. Immer mehr Kunden setzen für ihre internen Logistikaufgaben auf Gabelstapler mit dieser fortschrittlichen Technologie.

src=http___p1_itc_cn_q_70_images01_20210821_dfe7d7905e1244f8a2123423134fc1ce_jpeg&refer=http___p1_itc src=http___www_chacheku_com_wp-content_uploads_2020_04_4959153943938921_png&refer=http___www_chacheku


Veröffentlichungsdatum: 09.07.2022