Da die chinesische Gabelstaplerindustrie ein über den Erwartungen liegendes Wachstum verzeichnet, erzielen verschiedene Produkte auf dem In- und Auslandsmarkt hervorragende Ergebnisse. Elektrostapler verzeichnen dabei einen stetigen Zuwachs. Gleichzeitig eröffnen sich angesichts der zunehmenden Energie- und Umweltbelastung sowie der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, der Lithiumtechnologie und anderer externer Bedingungen gute Marktchancen für Lithium-Gabelstapler. Worin besteht der Unterschied zwischen Lithium- und Blei-Säure-Batterien in Elektrostaplern? Welche Vorteile bieten sie? Die Merkmale sind wie folgt:
1. Im Vergleich zu Blei-Säure-, Nickel-Cadmium- und anderen großen Batterien enthalten Lithium-Ionen-Batterien kein Cadmium, Blei, Quecksilber und andere Elemente, die die Umwelt verschmutzen können. Es kommt nicht zu einer „Wasserstoffentwicklung“ wie bei Blei-Säure-Batterien und es kommt beim Laden nicht zu Korrosion der Kabelanschlüsse und des Batteriegehäuses. Dies gewährleistet Umweltschutz und Zuverlässigkeit. Die Lebensdauer von Lithium-Eisenphosphat-Batterien beträgt 5 bis 10 Jahre, ohne Memory-Effekt und ohne häufigen Austausch.
2. Der gleiche Lade- und Entladeanschluss und der gleiche Anderson-Stecker lösen das große Sicherheitsproblem, dass der Gabelstapler beim Laden aufgrund der unterschiedlichen Ladeanschlussmodi starten kann.
3. Der Lithium-Ionen-Akkupack verfügt über eine intelligente Lithium-Batterieverwaltung und Schutzschaltung (BMS), die den Hauptstromkreis bei niedriger Batterieleistung, Kurzschluss, Überladung, hoher Temperatur und anderen Fehlern automatisch abschalten kann und einen akustischen (Summer) oder optischen (Display) Alarm auslösen kann. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien verfügen nicht über die oben genannten Funktionen.
4. Dreifacher Sicherheitsschutz. Wir verwenden zwischen der Batterie, der internen Gesamtleistung der Batterie und der Gesamtbusleistung drei Stellen, um intelligente Überwachungs- und Schutzgeräte zu installieren, die eine Echtzeitüberwachung und spezielle Bedingungen der Batterie ermöglichen, um den Schutz abzuschalten.
5. Lithium-Ionen-Akkus können als eines von vielen Materialien und Geräten verwendet und in das umfassende Internet der Dinge-System integriert werden. Sie informieren rechtzeitig darüber, ob der Akku gewartet oder ausgetauscht werden muss, und fassen automatisch die Ankunftszeit im Werk, die Lade- und Entladezeiten usw. zusammen.
6. Für spezielle Branchen wie Flughäfen, große Lager- und Logistikzentren usw. können Lithium-Ionen-Batterien im „Schnelllademodus“ aufgeladen werden, d. h. innerhalb von 1–2 Stunden nach der Mittagspause wird die Batterie aufgeladen, um die volle Ladung der Yufeng-Gabelstapler aufrechtzuerhalten und einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
7. Wartungsfreies, automatisches Laden. Da es sich um eine Lithium-Ionen-Batterie handelt, sind keine speziellen Wasserinfusionen, regelmäßige Entladungen und andere Arbeiten erforderlich. Die einzigartige aktive Ausgleichstechnologie mit konstanter Zeit reduziert die Arbeitsbelastung des Außendienstpersonals erheblich und spart enorme Arbeitskosten.
8. Lithium-Ionen-Batterien wiegen nur ein Viertel und sind nur ein Drittel so groß wie vergleichbare Blei-Säure-Batterien. Dadurch erhöht sich die Reichweite des Fahrzeugs mit der gleichen Ladung um mehr als 20 Prozent.
9. Lithium-Ionen-Batterien haben eine Ladeeffizienz von über 97 % (Blei-Säure-Batterien haben eine Effizienz von nur 80 %) und keinen Speicher. Nehmen wir als Beispiel einen 500-Ah-Akkupack, der im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien jedes Jahr mehr als 1000 Yuan an Ladekosten spart.
Tatsächlich sind Blei-Säure-Batterien aufgrund ihrer niedrigen Anschaffungskosten bislang die erste Wahl in der internen Logistikbranche. Die kontinuierliche Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien und die damit verbundene Senkung der Produktionskosten führen jedoch zu einem Umdenken in der Branche. Immer mehr Kunden setzen bei der Bewältigung ihrer internen Logistikaufgaben auf Gabelstapler mit dieser fortschrittlichen Technologie.
Beitragszeit: 09.07.2022